Unser Team
Projektkoordinator:innen
Amgad Fouda
Projektkoordinator Ägypten
Boutheyna Brahmi
Projektkoodinatorin Tunesien
Sie hat einen Master of Research in antiker Archäologie, in dem sie einen Bericht über eine Siedlung erstellt hat und einen berufsbegleitenden Master in Konservierung und Restaurierung (Restaurierung einer Sammlung von Bronzemünzen). Beide sind geförderte Masterstudiengänge an der Faculté des Lettres, des Arts et des Humanités de la Manouba. Sie ist Mitglied eines Forschungslabors Economie, Territoire et Paysages Patrimoniaux (Wirtschaft, Territorium und Kulturlandschaften) in einem tunesisch-spanischen Kooperationsprojekt, das archäologische Ausgrabungen in Tunesien durchführt. Und schließlich ist sie derzeit Koordinatorin der tunesischen Seite im Projekt GreenMuseumHub.
Elisabeth Greifenstein koordiniert seit 2015 für die Universität Würzburg DAAD-Projekte. Sie studierte Ägyptologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie und Klassische Archäologie in Würzburg. Danach arbeitete sie von 2012 bis 2015 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Deutsche Archäologische Institut, Abteilung Kairo und sammelte erste Erfahrungen mit Ägypten. Diese setzte sie im Anschluss für den Aufbau und Erhalt einer Kooperation zwischen der Helwan University Kairo und der JMU Würzburg ein. Ihre Schwerpunkte in der museologischen Lehre sind das koloniale Erbe, Partizipation und das diskriminierungsfreie Museum. Beruflich weist sie großes Wissen in Projektmanagement, Kommunikation, Interkulturelles Miteinander und Netzwerkpflege auf. Die DAAD Projekte bringen Menschen zusammen und lassen sie in den Dialog treten. Das liegt ihr besonders am Herzen.
Verantwortliche der Universitäten
Prof. Aly Omar Aly Abdalla
Helwan University (HU), Kairo
Prof. Aly Omar Aly Abdalla erwarb 1973 seinen B.Sc. am Higher Institute of Tourism's , Abteilung Tourist Guidance und promovierte 1983 in archäologischen Studien an der Universität Liverpool, Großbritannien.
Er war in verschiedenen Positionen tätig: als Dozent in der Abteilung für Fremdenverkehrsberatung an der Fakultät für Tourismus und Hotelmanagement an der Helwan-Universität, als Professor für Ägyptologie an der Fakultät für
Tourismus und Hotelmanagement an der Helwan-Universität, als Dekan der Fakultät für Tourismus- und Hotelmanagement an der Universität Helwan, als Vizepräsident für postgraduale Studien und Forschung an der Helwan-Universität, als Professor in der Abteilung für Tourismusberatung und als Leiter des Tourismus- und Gastgewerbesektors beim Obersten Rat der Universitäten. Außerdem ist er derzeit der Koordinatorin der ägyptischen Seite für den gemeinsamen Masterstudiengang "Museumsstudien" zwischen der Helwan
Universität Ägypten und der Universität Würzburg, Deutschland. (2015- bis jetzt).
Außerdem ist er Mitglied des Verwaltungsrats des Ägyptischen Museums (1998-2005), Mitglied des Graeco-Roman Museum in Alexandria (1994-1996) und Mitglied des Verwaltungsrats des Museums für Ägyptische Zivilisation (2019-bis jetzt), Mitglied des Verwaltungsrats des Großen Ägyptischen Museums. (2017-2019), Mitglied des Verwaltungsrats des Obersten Rates für
Antiquities (2017-2019), und Leiter des Higher Scenario Committee of Museums in Egypt (2018, bis jetzt).
Prof. Dr. Guido Fackler
Julius-Maximilians-Universität (JMU), Würzburg
Guido Fackler, Prof. Dr., leitet die Professur für Museologie an der Universität Würzburg. Er studierte Volkskunde, Musikwissenschaft und Völkerkunde in Freiburg. Danach absolvierte er ein Volontariat am Badischen Landesmuseum Karlsruhe und war in verschiedenen Positionen wissenschaftlicher
Mitarbeiter im Fach Europäische Ethnologie/Volkskunde an den Universitäten Regensburg und Würzburg, wo er ab 2010 die Museologie aufbaute. Seine Forschungsschwerpunkte sind Ausstellungen (physisch-digital), Museologie, Museumswesen, Publikumsforschung, Landschaft/Raum, Kanalwesen/künstliche Wasserstraßen (Habilitation 2011), Musik im NS-Lagersystem (Promotion 2000).
Prof. Lamia Ben Abid
Université de la Manouba (UM), Tunis
Lamia Ben Abid ist Professorin für Alte Geschichte und Archäologie an der Universität Manouba; Leiterin des Forschungslabors Régions et ressources patrimoniales en Tunisie: approche interdisciplinaire (Regionen und Ressourcen des Kulturerbes in Tunesien: interdisziplinärer Ansatz) . Sie hat 2003 an der Universität Tunis ihren Doktortitel über den Kult des Baal Hammon in der Provinz Afrika zwischen Tradition und Romanisierung (2. Jh. v. Chr.-2. Jh. n. Chr.) erworben und 2016 ihre Habilitation über polytheistische Religionen im antiken Afrika abgeschlossen. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die alte Geschichte Nordafrikas, heidnische Kulte und Glaubensvorstellungen im antiken Afrika und die Ikonografie von religiösen Reliefs und Grabreliefs. Sie ist Koordinatorin und Mitglied mehrerer internationaler Forschungsprojekte in den Bereichen Archäologie und universitäre Ausbildung in den Geisteswissenschaften (Tempus-Projekt INFOBC 2013: Innovation in der Ausbildung für Kulturgüter / Erasmus-Projekt Raqmyat: Digitale Strategien für die Doktorandenausbildung in den Geistes- und Sozialwissenschaften in Tunesien).
Externe Mitarbeitende
Luisa Wesch
Nachhaltigkeitsagentin
Luisa Wesch studierte in Würzburg und Lissabon Museumswissenschaften, Sociomuseology, Europäische Ethnologie und Alte Welt. Seit 2022 ist sie Redakteurin des Online-Portals nachaltige-ausstellungen.de und forscht zu nachhaltiger Museumsarbeit.
Johanna Rieger
Ausstellungskoordinatorin
Johanna Rieger studierte Museologie und Alte Welt sowie Museum und Alte Kulturen an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg. Während ihrer Studienzeit betreute sie mehrere studentische Ausstellungsprojekte, wobei sie großen Wert auf nachhaltige Konzepte und Umsetzungen legte. Sie forscht zu diskriminierungskritischer und rassismuskritischer Museumsarbeit und setzt sich aktiv für postkoloniales Arbeiten in der Stadt Würzburg ein.